FINSOZ-Akademie

Willkommen bei der FINSOZ-Akademie

                                                          
In der FINSOZ-Akademie bieten wir (Online-)Seminare und Workshops an, Qualifizierungsmaßnahmen und fachspezifische Foren zu Themen aus der Sozialwirtschaft: von Management-Themen und technologischen Innovationen über Strategien und Prozesse der Digitalisierung und der klassischen IT bis hin zu digitalen Bildungsangeboten für Mitarbeiter in Sozialeinrichtungen und Herstellern von Pflege-Software.
Wir bilden die gesamte thematische Bandbreite ab: Entwicklung von Digital-Strategien, Digital Readiness, Schnittstellen-Kompetenz, Interoperabilität und Standardisierung von Digital- und IT-Prozessen.

Schauen Sie in das Angebot der FINSOZ-Akademie - und qualifizieren Sie sich und Ihre Mitarbeiter für die Themen der Zukunft. Wir sind für Sie da.

 

Ihr Henning Golldack
Vorstandsmitglied

 

 


 

Empfehlung

Workshop "Digitalisierungsbeauftragte in der Sozialwirtschaft" | 08.10.2025 | Kassel

Jetzt anmelden!


Fotos und Film wurden mit Unterstützung von KI erstellt.

 


 

Jahresübersicht Veranstaltungen FINSOZ-Akademie 2025
 

Das FINSOZ-Akademie-Angebot gliedert sich in drei Teile:

 

1. Akademie-Reihe "Digitalisierung auf den Punkt gebracht" (2,0 h)
 

1.1 FINSOZ-Akademie-Kurzseminare:
27.01.2025 | Vorstellung Standardangebot für die konkrete Hilfestellung bei der Bewertung von Angeboten und zur Vorbereitung des TI-Anschlusses | abgeschlossen
29.01.2025 | Vorstellung Standardangebot für die konkrete Hilfestellung bei der Bewertung von Angeboten und zur Vorbereitung des TI-Anschlusses | abgeschlossen
 
1.2 FINSOZ-Akademie-Serien:
> Serie: "TI-Anbindung " | 5 Teile
29.01.2025 | „Praxis-Unterstützung: Digitale Ausfüllhilfe für eHBA und SMC-B-Beantragung | abgeschlossen
29.01.2025 | „Praxis-Unterstützung: Digitale Ausfüllhilfe für eHBA und SMC-B-Beantragung“ | abgeschlossen
05.02.2025 | TI-Anbieterforum „Telematik-Infrastruktur:“ Software-Hersteller und TI-Dienstleister präsentieren ihre Produkte und Lösungen | abgeschlossen
06.02.2025 | „Wie wähle ich die TI-Anbindung meiner Einrichtungen richtig aus?“ | abgeschlossen
18.02.2025 | „Wie wähle ich die TI-Anbindung meiner Einrichtungen richtig aus?“ | abgeschlossen
 
19.11.2024 | Auftaktseminar | abgeschlossen
01.04.2025 | 1. Aufbau-Seminar | abgeschlossen
06.05.2025 | 2. Aufbau-Seminar | abgeschlossen
24.06.2025 | 3. Aufbau-Seminar | abgeschlossen
14.07.2025 | 4. Aufbau-Seminar | abgeschlossen
n.n.             | 5. Aufbau-Seminar | 13:00 - 15:00 Uhr
 
> Serie: "TI-Woche " | 5 Teile
31.03.2025 | „Wie wähle ich die TI-Anbindung meiner Einrichtungen richtig aus?“  | abgeschlossen 
01.04.2025 | „Praxis-Unterstützung: Überblick Antragsverfahren für eHBA und SMC-B-Karten und Digitale Ausfüllhilfe zur Beantragung"  | abgeschlossen
02.04.2025 | TI-Anbieterforum und Vorstellung Standardangebot: “Software-Hersteller und TI-Dienstleister präsentieren ihre Produkte und Lösungen"  | abgeschlossen
03.04.2025 | TI-Session: Frage-und-Antwort-Stunde | abgeschlossen
 
26.05.2025 | 1. Seminar: TI-Anbindung – schnell & sicher zur passenden Lösung | abgeschlossen
27.05.2025 | 2. Seminar: Praxis-Workshop – Zugangskarten beantragen| abgeschlossen
28.05.2025 | 3. Seminar: Marktübersicht kompakt – TI-Anbieterforum| abgeschlossen
 
> Serie: Digitale Teilhabe | 2 Teile
11.06.2025 | Teil 1: „Unterstützte Kommunikation“ | abgesagt 
12.06.2025 | Teil 2: „Leichte Sprache“ | abgesagt
 
> Serie: "Künstliche Intelligenz" | 3 Teile
18.06.2025 | Grundlagen zur künstlichen Intelligenz | abgeschlossen
01.07.2025 | Compliance und rechtliche Aspekte von KI | abgeschlossen
16.07.2025 | Deep Dive: Fallbeispiele künstliche Intelligenz | abgeschlossen
 
16.06.2025 | Auftaktveranstaltung | abgeschlossen
04.08.2025 | Online-Workshop | abgeschlossen
22.09.2025 | Online-Workshop Ebene 2: Plattformdienste & Querschnittsfunktionen | 10:00 – 11:30 Uhr 
27.10.2025 | Präsenzveranstaltung | Save the Date
 
> Serie: "Digitale Souveränität"  — Termine Vertiefungsworkshops der einzelnen Bausteine:
16.09.2025 | Baustein 4.3 | 10:30 - 11:30 Uhr 
18.09.2025 | Baustein 5.1 + 5.3 | 10:00 - 11:00 Uhr
24.09.2025 | Baustein 1.4 | 10:00 - 11:00 Uhr 
 
 

2. Online-Seminare Workshops und Kongresse als Ganztags-Veranstaltungen

 

3. Präsenz-Workshops, Symposien und Fachtagungen

22.05. - 23.05. 2025 |19. Fachtagung Sozialinformatik | abgeschlossen
 

4. LinkedIn-Fachgespräche

Gesprächsreihe 2025
09.01.2025 | Impuls: "1 Jahr eAU" | abgeschlossen
03.02.2025 | Impuls: "Mitarbeiter-App" | abgeschlossen
07.04.2025 | Impuls: "KI-Diskussion mit der Fachgruppe KI" | abgeschlossen
05.05.2025 | Impuls "PeBeM Personalbemessung in der Pflege" | abgeschlossen
07.07.2025 | Impuls "Offene Ablagestrukturen oder Zentralisierung in einem DMS?" | abgeschlossen

2024
20.02.2024 | Impuls: "Digitale Teilhabe in der Bedarfsermittlung" | abgeschlossen

05.03.2024 | Impuls: "Outsourcing: Cloud – Hybrid – On-Premises" | abgeschlossen
30.04.2024 | Impuls: „Wie relevant ist NIS-2 in der Sozialwirtschaft?“ | abgeschlossen
16.05.2024 | Impuls: "Controlling: Bedarfe, Kapazitäten und Integrierte Finanzplanung" | abgeschlossen
09.10.2024 | Impuls: "IT-Service-Management (ITSM)" | abgeschlossen
07.11.2024 | Impuls: "Lizenzmanagement" | abgeschlossen
10.12.2024 | Impuls: "Weihnachtsdialog" | abgeschlossen
 
 

 

Unsere Angebote im Einzelnen

AnhangGröße
Bild Icon logo_finsoz_akademie_logo_3c.jpg799.1 KB
09.09.2025 | 09:00 bis 12:30 Uhr | online (Zoom)

Ein Bild, das Text, Schrift, Logo, Grafiken enthält.</p>
<p>KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

Ein Bild, das Screenshot, Majorelle Blue, Electric Blue (Farbe), Farbigkeit enthält.</p>
<p>KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

Herzlich willkommen zu unserem TI-Training für Starter.

 

Dieses Training eignet sich für alle Einrichtungen, die die eHBA und SMC-B noch nicht bestellt haben.

Nach einer Einführung mit allgemeinen Informationen über die theoretischen Hintergründe, den Zweck und die Vorteile der TI sowie zum Datenschutz gehen wir detailliert auf den Bestellprozess und die Vorbereitung der Anbindung ein.

 

Nach dem Training erhalten Sie ein ausführliches Handout mit den Inhalten aus dem Training und vielen Zusatzinformationen.

Außerdem empfehlen wir Ihnen 

Weiterführende Empfehlung

Um Ihre Mitgliedseinrichtungen bei diesem komplexen Prozess zu unterstützen und mehr Transparenz für die Vergleichbarkeit von Angeboten zu schaffen, haben die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) und der FINSOZ e. V. in Zusammenarbeit mit Softwareherstellern ein Standardangebot entwickelt. Dieses bietet konkrete Hilfestellung beim Vergleich von Angeboten und zur Vorbereitung des TI-Anschlusses.

Musterformular Standardangebot

Kostenfrei anfordern

Anmeldeschluss: 02.09.2025
09.09.2025 | online (Zoom)

Ankündigung TI-Training Fortgeschrittene 10.12.2024

 

Die Telematikinfrastruktur ist das gesicherte, digitale Netzwerk zur sektoren- und systemübergreifenden Kommunikation zwischen allen Akteuren im Gesundheitswesen. Seit dem 1. Juli 2025 ist die Anbindung für Pflegeeinrichtungen verpflichtend.

Mit unserem kostenfreien TI-Training bieten wir vielfältige Unterstützungsmöglichkeiten.

Wir widmen uns den aktuellen und zukünftigen Rahmenbedingungen, den technischen Anforderungen sowie den unterschiedlichen Anwendungen der TI. Neben theoretischem Grundlagenwissen werden interaktive Anwendungsszenarien der TI, unterschiedliche Praxisbeispiele sowie Ist-Soll Zustände gemeinsam erarbeitet.

Das Angebot richtet sich an alle, die sich mit der TI vertraut machen möchten.

In diesem Training für Fortgeschrittene wenden wir uns an Organisationen, die den eHBA und die SMC-B schon bestellt haben oder bereits an die TI angebunden sind, und gehen über die Grundlagen hinaus. Mit praxisnahen Beispielen geben wir Ihnen einen umfassenden Überblick über die vielfältigen TI-Anwendungen und nützliche Tipps, wie Sie die Vorteile der TI optimal nutzen können.

 

Wer kann teilnehmen?

Das Training wendet sich an Führungskräfte und Digitalisierungsbeauftragte aus vorrangig kleinen und mittelständischen Unternehmen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft in Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen.

Die Veranstaltung ist ein kostenfreies Angebot des Projekts „pulsnetz MuTiG“ (Mensch und Technik im Gemeinwesen).

Dieses Projekt wird im Rahmen des Programms „Zukunftszentren“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus gefördert.

 

Wie kann ich teilnehmen?

Nach Ihrer Anmeldung auf dieser Seite senden wir Ihnen drei Formulare, die wir benötigen, um unsere Leistung gegenüber dem Fördermittelgeber nachzuweisen. Beim Ausfüllen sind wir Ihnen bei Bedarf gern behilflich.

 

Weitere kostenfreie Angebote im Rahmen des Projekts Pulsnetz – MuTiG

  • Vertiefte Beratungen(link is external) als ideale Ergänzung zu den Trainings: Mit unseren auf Sie abgestimmten, individuellen Beratungstagen begleiten wir Ihre Einrichtung bei der Gestaltung und Umsetzung Ihrer Digitalisierungsideen- und vorhaben. Sprechen Sie uns gerne an!
Anmeldeschluss: 03.09.2025
16.09.2025 | 14:00 – 15:00 Uhr | Online via TEAMS

Liebe Mitglieder,

wir freuen uns, Sie zum Treffen der Fachgruppe „Digitales Arbeiten in der Sozialwirtschaft“ einzuladen.

Der nächste Termin findet wie folgt statt:
Datum: Dienstag, 16. September 2025
Uhrzeit: 14:00 – 15:00 Uhr
Ort: Online per TEAMS.

⇒ Bitte füllen Sie bei Interesse untenstehendes Anmeldeformular aus.

 


♦ Alle Interessierten sind herzlich zur Mitarbeit eingeladen. ♦
 
Voraussetzung der weiteren Mitarbeit in der Fachgruppe ist die Mitgliedschaft beim FINSOZ e. V.
 
Für Gäste ist eine einmalige Schnupperteilnahme möglich.

 

Anmeldeschluss: 14.09.2025
16.09.2025 | 10:30–11:30 Uhr | ZOOM

      

    

In diesem Webinar erhalten Sie einen kompakten Überblick über die Bedeutung von Datenhoheit in der Sozialfinanzierung und die Chancen, die eine souveräne Cloud eröffnet. In einer Live-Demo der Strategy-BI Plattform er-leben Sie praxisnah, wie Daten effektiv genutzt und in steuerungsrelevante Erkenntnisse übersetzt werden können.

Ein Angebot für alle, die wissen wollen:

  • wie Business Intelligence (BI) & Datenstrategien auf einer souveränen Cloud wie STACKIT zur wirkungsvollen Steuerung sozialwirtschaftlicher Organisationen beitragen und 
  • Datenhoheit in der Sozialfinanzierung aussehen kann.
  • Smarte Lösungen für aktuelle Herausforderungen, praxisnahe Beispiele und Live-Demo, Austausch und Handlungsempfehlungen runden die Veranstaltung ab.
     
Anmeldeschluss: 16.09.2025
18.09.2025 | 10:00–11:00 Uhr | ZOOM

          
Digitale Souveränität ist kein Selbstzweck – sie ist Voraussetzung für unternehme-rische Handlungsfähigkeit, Resilienz und technologische Unabhängigkeit. In diesem Webinar zeigen wir, wie Unternehmen Souveränität messbar machen und gezielt in ihrer IT-Strategie verankern können.
 

Ein Angebot für alle IT-Führungskräfte, die wissen wollen,

  • wie sich digitale und technologische Souveränität als Erfolgsfaktor in der eigenen IT-Strategie implementieren lässt.
  • Digitale Souveränität messbar machen
  • technologische Abhängigkeiten steuern
  • Datenhoheit, Infrastruktur-Kontrolle und Cloud-Governance systematisch bewerten
  • Souveränität als Treiber für Architektur, Sourcing und Investitionen

 

Anmeldeschluss: 18.09.2025
19.09.2025 | 10:30 - 15:00 Uhr | Hannover

Fachgruppe Interoperabilität 

Der nächste Termin findet wie folgt statt:

Datum: Freitag, 19.09.2025

Uhrzeit: 10:30 Uhr bis 15:00 Uhr

Ort: Konferenzraum bei Althammer & Kill GmbH & Co. KG | Roscherstraße 7 | 30161 Hannover

 

Einleitung:

In den Untergruppen der Fachgruppe Interoperabilität haben wir in der Vergangenheit eine Vielzahl von Themen sehr fachspezifisch bearbeitet.

Mit dieser Präsenzsitzung wollen wir die verschiedenen Themenstränge wieder zusammenführen um eine Gesamtüberblick zugeben.

Gleichzeitig wollen wir den Teilnehmenden die Gelegenheit zu Austausch und Vernetzung geben und die Schwerpunkte der Fachgruppenarbet für die nächste Zeit gemeinsame festlegen.

 

Themen:

Überblick/Sachstand aktuell bearbeiteter Themen

  • e-Rechnung e-LNW SGB XI
  • e-Rechnung e-LNW SGB V
  • PeBeM (Personalbemessung stationär)
  • EinStep Strukturmodell Version 3.0
  • PIO Pflegeüberleitung
  • ISIP (Integrierte Systeme in der Pflege)

Anstehende Themen:

  • POPP und Zero Trust
  • ePA Integration in Fachsoftware
  • e-VO HKP

Übergreifende Themen:

  • Fachgruppe KI
  • Klientendaten und KI
  • Präsenzveranstaltung am 03.02.2026

Planung für 2025/26:

  • Schwerpunktthemen für das Folgejahr gemeinsam festlegen

 

 


Alle Interessierten sind herzlich zur Mitarbeit eingeladen.

Voraussetzung der weiteren Mitarbeit in der Fachgruppe ist die Mitgliedschaft beim FINSOZ e. V.

Interessenten für die Teilnahme an diesem Arbeitskreis können sich direkt beim Fachgruppenleiter (Helmut Ristok , helmut.ristok@finsoz.de) für eine Mitarbeit anmelden.

Anmeldeschluss: 14.09.2025
22.09.2025 | 10:00–11:30 Uhr | online (Zoom)

 

                   Digitale Souveränität

 

Ebene 2: Plattformdienste & Querschnittsfunktionen

Der Druck der großen Player stellt viele Organisationen vor Herausforderungen: eingeschränkte Wahlfreiheit, steigende Kosten und Fragen der digitalen Souveränität.
Umso wichtiger ist es, den „Wohnwagen“ Ihrer Organisation jetzt so aufzustellen, dass Sie flexibel und handlungsfähig bleiben, ohne dabei an Innovationskraft und Attraktivität einzubüßen.
 

Online Workshop: Fokus 2.1 – Kommunikations- & Kollaborationsplattformen

Gemeinsam nehmen wir die Anwenderperspektive ein und diskutieren die zentralen Anforderungen von IT-Nutzer:innen. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob Open Exchange eine zukunftsfähige Alternative zu MS Exchange darstellt und welche Chancen sowie Herausforderungen sich daraus für Anwender:innen, Administrator:innen und Unternehmen ergeben.

 


Bitte beachten Sie: Im Rahmen dieser Veranstaltung am 22.09.2025 werden Film-/Ton-/Bildaufnahmen vom Publikum und den Vortragenden angefertigt. Die Aufzeichnung erfolgt ausschließlich im Zeitraum der Vorträge von 10:00 Uhr bis zum Beginn der Diskussionsrunde. Der interaktive Teil der Veranstaltung wird nicht aufgezeichnet.

Die Aufzeichnung dient der Veröffentlichung der Vorträge, um die Inhalte auch nicht anwesenden Interessierten im Nachgang zur Verfügung zu stellen. Hierbei behalten wir uns vor, die aufgezeichneten Beiträge digital auf Internet-Plattformen, auf Social-Media-Kanälen, im FINSOZ-Newsletter und auf den Internetseiten des Fachverbandes FINSOZ e. V., www.finsoz-akademie.de und www.finsoz.dein den sozialen Netzwerken LinkedIN und XING und auf der Plattform YouTube zu veröffentlichen sowie sie im Rahmen von  Präsentationen, Vorträgen, Presse- und PR-Arbeit und in der FINSOZ-Akademie in digitaler und analoger Weise zu nutzen und zu veröffentlichen.

Mit Ihrer Anmeldung zur Veranstaltung erklären Sie sich automatisch mit der Aufzeichnung des o. g. Abschnitts einverstanden. Es steht Ihnen selbstverständlich frei, während des aufgezeichneten Teils Ihre Kamera auszuschalten und Ihren angezeigten Namen zu anonymisieren. Ihre Einwilligung zur Aufzeichnung können Sie widerrufen, indem Sie die Online-Veranstaltung verlassen. Bis zum Zeitpunkt des Verlassens der Online-Veranstaltung bleibt die Datenverarbeitung jedoch zulässig.

Weitere Informationen zum Datenschutz können Sie unserer Datenschutz-Information im Anhang entnehmen.

Anmeldeschluss: 17.09.2025
24.09.2025 | 10:00–11:00 Uhr | ZOOM

        

Von den Herausforderungen hin zu konkreten Lösungsansätzen: Wir erarbeiten die Prinzipien einer modernen, offenen Cloud-Strategie, räumen Mythen rund um Open Source aus dem Weg und machen Vorteile wie Transparenz und Anbieterunabhängigkeit greifbar.
Anhand des STACKIT Praxisbeispiels wird aufgezeigt, wie diese Konzepte erfolgreich in die Praxis umgesetzt werden können und wie das Portfolio aus Compute, Storage, Netzwerk und PaaS-Services zentrale Herausforderungen adressiert – für einen sicheren Start in eine neue Cloud-Umgebung.

Ein Angebot für alle, die wissen wollen,

  • wie sich die Weichen für eine flexible und souveräne IT-Infrastruktur stellen lassen – und
  • warum Open-Source-basierte Cloud-Lösungen dabei oft die bessere Wahl sind.
Anmeldeschluss: 24.09.2025
25.09.2025 | 09:00 bis 15:00 Uhr | online (Zoom)

Kommunikation im digitalen Raum verändert unsere Zusammenarbeit und bringt neue Chancen und Herausforderungen mit sich. Unser kostenfreies Online-Training zur Digitalen Kommunikation vermittelt Ihnen grundlegendes Wissen für den professionellen Austausch im digitalen Arbeitsalltag der Sozialwirtschaft.

Im Mittelpunkt stehen praxisnahe Inhalte: Von der richtigen Nutzung von E-Mail, Chat und Videokonferenzen über den Aufbau klarer Kommunikationsstrukturen bis hin zu kollaborativem Arbeiten im Team. Gemeinsam erarbeiten wir, wie eine gelingende digitale Kommunikation gestaltet werden kann – mit passenden Tools, Regeln und einer Kommunikations-Charta, die Orientierung bietet.

Das Training richtet sich an Fach- und Führungskräfte in der Sozialwirtschaft, die ihre digitale Kommunikationspraxis reflektieren, verbessern und bewusst gestalten möchten. Machen Sie sich mit uns in einem interaktiven und praxisnahen Workshop fit für die Zusammenarbeit im digitalen Raum. 

 

Die Veranstaltung ist ein kostenfreies Angebot des Projekts „pulsnetz MuTiG“ (Mensch und Technik im Gemeinwesen). Dieses Projekt wird im Rahmen des Programms „Zukunftszentren“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus gefördert.

Anmeldeschluss: 18.09.2025
07.10.2025 | 18:00 – 20:00 Uhr | Ort: Hamburg

FINSOZ-Stammtisch Nord

Datum:​​​ 07.10.2025

Uhrzeit: 18:00 – 20:00 Uhr

Ort: Hospital zum Heiligen Geist, Hinsbleek 11, 22391 Hamburg

 

Anmeldeschluss: 05.10.2025

Informationen

Haben Sie Themenvorschläge oder Wünsche oder würden Sie gerne selbst ein Seminar halten? Dann sprechen Sie uns gerne an. Hier finden Sie die Bedingungen

Für Rückfragen steht Ihnen Frau Boguslawski zur Verfügung.

info@finsoz.de